DatENschutz
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze
Katja Nikolaus, Brehmstraße 60, 81543 München, E-Mail: datenschutz@sway.yoga
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Diese Website wird von Squarespace gehostet. Squarespace ist ein Unternehmen mit Geschäftssitzen in den USA und Irland. Soweit Kunden von Squarespace Ihren Wohn- oder Geschäftssitz, wie ich, außerhalb der USA haben, ist zuständig die:
Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, 1st Floor, Ship Street Great, Dublin 8 Irland
Squarespace sammelt personenbezogene Daten, wenn Sie diese Website besuchen. Dazu gehören:
Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät
Webseiten, die Sie vor dem Besuch dieser Website aufgerufen haben
Ihre IP-Adresse
Squarespace benötigt die Daten für den Betrieb dieser Website sowie zum Schutz und zur Verbesserung seiner Plattform und Services. Squarespace analysiert die Daten in entpersonalisierter Form.
Rechtsgrundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Mein und das berechtigte Interesse von Squarespace folgen aus den oben aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung und -verarbeitung.
Squarespace speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist, in der Regel jedoch höchstens für die Dauer von sieben Tagen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten, insbesondere die IP-Adresse, kann jedoch die Funktionsfähigkeit meiner Internetseite nicht gewährleistet werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Squarespace finden Sie hier: https://de.squarespace.com/privacy/
Einsatz von Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, welche auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Grundsätzlich dienen Cookies dazu, die Sicherheit beim Besuch einer Website zu gewährleisten („unbedingt erforderlich“), gewisse Funktionalitäten wie Standard-Spracheinstellungen umzusetzen („funktional“), das Nutzungserlebnis oder die Performance auf der Webseite zu verbessern („Performance“) oder zielgruppenbasierte Werbung auszuspielen („Marketing“). Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Auf dieser Website kommen nur unbedingt erforderliche und funktionale Cookies zum Einsatz, die zur korrekten Darstellung und Nutzung meiner Website nötig sind und es Besuchern ermöglichen, auf meiner Website zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen.
Ihre Cookies überprüfen
Bei den meisten gängigen Browsern können Sie In den Einstellungen Ihres Browsers sehen, welche Cookies aktiv sind, Cookies von Ihrem Browser oder Gerät löschen, entweder global oder von einer bestimmten Website.
Wenn Sie Hilfe beim Auffinden von Cookies auf Ihrem Gerät benötigen, ziehen Sie bitte die Dokumentation Ihres Browsers zu Rate:
Browser Plugin
Sie können die weitere Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Fonts
Diese Website verwendet Adobe Fonts und Adobe Typekit zur Darstellung von Schriftarten. Adobe Typekit wird von Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe) betrieben.
Wenn Sie meine Internetseite besuchen, lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten (Web Fonts) in Ihren Browsercache, um Texte und Schrifttypen korrekt anzuzeigen.
Um Ihnen diese Website korrekt anzuzeigen, kann Adobe Informationen über den Schrifttyp erfassen, die der Identifizierung der Website selbst und des verbundenen Typekit-Kontos dienen und können Server, auf denen die Schriftartendateien gespeichert sind, personenbezogene Daten über Sie erhalten. Dazu gehören:
Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk oder Ihr Gerät
Ihre IP-Adresse
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Adobe Typekit finden Sie hier:
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html
https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Kontaktaufnahme
Sie können über mein Kontaktformular oder die von mir bereitgestellten E-Mail-Adressen Kontakt zu mir aufnehmen. Dabei müssen Sie regelmäßig weitere personenbezogene Daten von sich angeben. In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass sich mein Angebot ausschließlich an Erwachsene richtet. Personen unter 18 Jahren dürfen ohne Zustimmung ihrer Eltern oder (sonstigen) Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an mich übermitteln.
Kontaktformular
Wenn Sie sich über mein Kontaktformular an mich wenden, werden die von Ihnen eingegebenen Informationen und personenbezogenen Daten – dies sind mindestens Ihr Vorname und Name, Ihre E-Mail-Adresse (notwendige Angaben) – ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wird auf meiner Internetseite eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung eingesetzt. Dies erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Sofern die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die (personenbezogenen) Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Entsprechendes gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn mir eine Nachricht über die von mir bereitgestellten E-Mail-Adressen zukommen lassen.
Die Verarbeitung Ihrer eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt entweder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines bereits bestehenden Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung Ihrer sonstigen Anfrage und mithin in meinem berechtigten Interesse. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) oder f) DSGVO.
Ich speichere die personenbezogenen Daten, die Sie mir im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mitteilen, in der Regel für eine Dauer von höchstens sechs Monaten nach Beendigung der Konversation; die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Eine längere Speicherung erfolgt nur dann, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem bereits bestehenden Vertrag erfolgt oder zu einem Vertragsverhältnis mit Ihnen führt; in diesem Fall speichere ich die personenbezogenen Daten solange, wie dies zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen erforderlich oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben ist.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Kontaktanfrage ist freiwillig. Ich weise jedoch darauf hin, dass ich Ihre Anfrage möglicherweise nicht bearbeiten kann, wenn Sie mir die notwendigen Angaben nicht mitteilen.
Newsletter
Interessierten Nutzern biete ich die Möglichkeit, meinen kostenfreien Newsletter zu abonnieren.
Wenn Sie sich hierzu anmelden, werden folgende, von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten, zumindest Ihre E-Mail-Adresse als Pflichtangabe verarbeitet.
Um sicherzustellen, dass mein Newsletter an den richtigen Adressaten versendet wird, nutze ich das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Dabei wird eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an die von einem potenziellen Abonnenten angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Meinen Newsletter erhalten nur solche Nutzer, die ihre Anmeldung durch Anklicken des Bestätigungslinks verifizieren.
Die erhobenen Daten werden von mir ausschließlich für den datenschutzkonformen Versand meines Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Bezug meines Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese erteilen Sie bei der Anmeldung, in deren Rahmen sie auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen werden.
Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich mit der Speicherung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters einverstanden.
Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig. Durch die Nichterteilung der Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile, außer dass ich Ihnen meinen Newsletter nicht zusenden kann.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie den „Abmelden“-Link in jedem Newsletter nutzen oder mir einfach eine entsprechende Nachricht zukommen lassen. Der Widerruf der Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.
Die im Zusammenhang mit dem Abonnement meines Newsletters erhobenen personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, als das Abonnement besteht und gelöscht, sobald dieses beendet wird.
Als Newsletter Software wird Mailchimp eingesetzt. Diese Software dient dazu, den Versand von Newslettern zu organisieren und analysieren, und wird von der Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA, bereitgestellt.
Wenn Sie Daten zum Zwecke des Empfangs meines Newsletters eingeben, werden diese auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert.
Mit Hilfe von Mailchimp kann ich meine Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit Mailchimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Mailchimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Mailchimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US-Privacy-Shield”. Das „Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Näheres hierzu finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/list
Ich habe ein sog. „Data-Processing-Agreement“ (Auftragsverarbeitungsvertrag) mit Mailchimp abgeschlossen, in dem Mailchimp verpflichtet wird, die Daten meiner Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Mailchimp finden Sie hier:
https://mailchimp.com/legal/terms/
Rechtsgrundlage für die mit der geschilderten Analyse meiner Newsletterkampagnen verbundenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Datenverarbeitung ist zur Wahrnehmung meiner berechtigten Interessen, durch Analyse Ihres Nutzungsverhaltens Inhalt, Funktionalität und Attraktivität meiner Newsletterkampagnen laufend zu optimieren, erforderlich.
Wenn Sie keine Analyse durch Mailchimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen, wie oben beschrieben. Nach Abbestellung des Newsletters werden Ihre Daten von den Servern von Mailchimp gelöscht.
Speicherdauer von Daten
Ich halte mich an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden daher nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der hierin genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen.
Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Cookies werden in der Regel bis zur Beendigung der Browser-Session, längstens jedoch für einen Zeitraum für zwei Jahre gespeichert und danach gelöscht.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Sitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@sway.yoga.de.
Änderung meiner Datenschutzbestimmungen
Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.